Projektbeschreibung

AnderSicht e.V. hatte 2017 eine neue Auflage des Audioguide für Hallig Hooge als Hörbuch produziert, Fotos gemacht und Geo-Koordinaten der beschriebenen Orte vermessen. Mit der Vision dies alles in eine App zu bringen, waren die Medien in der Matrix (einer Excel-Tabelle) sortiert und strukturiert worden.

Am 04.01.2018 fragte Projektkoordinator Jürgen Trinkus nach einer Umsetzung in eine Web-Applikation an.

Entwicklungsphasen

Barrierefrei und optimiert für mobile Geräte sollten Audio-Dateien, Geo-Koordinaten und Cover-Fotos web- und GPS-navigierbar gemacht werden.

Dazu werden um die Matrix und die Medien herum dynamische Seiten erzeugt. Die Geo-Koordinaten werden an die eingebettete Google-Maps-Applikation übergeben.

Nach ziemlich genau einem Monat Entwicklungszeit ist am 03.02.2018 die erste Version des Watten Audio Guide für Hallig Hooge veröffentlicht worden. Es waren damals 93 Betrachterpunkte (POI).

Danach ging es sofort in die nächste Entwicklungsstufe:

Die GPS-basierten Funktionen wurden erweitert. Es werden Distanz (Luftlinie) und Richtung von der Position des Nutzers zu den POI berechnet und angezeigt. Zudem können Bereiche und Orte nach Distanz sortiert angezeigt werden.

Desweiteren wurden die wichtigsten Funktionen des Angebots auch offline-nutzbar gemacht.

Diese zweite Version des Watten Audio Guide für Hallig Hooge ist am 23.03.2018 veröffentlicht worden.

Über den Sommer 2018 erfuhr das Angebot ein Review von Geo-Koordinaten und den Austausch einiger Fotos. (Bezüglich der Geo-Koordinaten ist noch weiterer Pflegebedarf nötig, da diese Angaben für die Zielgruppe sehr genau sein müssen.)

Zum 19.12.2018 wurde das Guide um die Beschreibung weiterer Anfahrtsrouten erweitert und offiziell an die Gemeinde Hallig Hooge übergeben. Aus diesem Anlass wurden auch nochmals Struktur und Begrifflichkeiten im Angebot überarbeitet.

Am 05.01.2019 und 23.02.2019 sind weitere Änderungen im Nutzer-Interface eingeführt worden. Beispielweise wurden Navigationselemente aus der Fußzeile durch einen Brotkrumenpfad am Anfang der Seite ersetzt. Und es wurden Möglichkeiten zu nutzerspezifischen Einstellungen für die Seiten-Darstellung und Audio-Autoplay eingeführt.

Konfigurierbarkeit

Mit der entstandenen Lösung sind weitere Audio-Guides recht einfach erstellbar.

Wir hatten so u.a. für den funktionalen Test Prototypen mit POI aus dem geografischen Umfeld unserer Testpersonen an ganz anderen Orten in Norddeutschland erstellt.

Zum 04.05.2019 hat AnderSicht e.V. an den Förderverein für die Ostseeperlen Boltenhagen e. V. das Bolten Blind Guide übergeben. Für den speziellen Zweck wurde die Funktionalität des Skripts kaum merklich reduziert.

Struktur des Angebots

Die Nutzungshinweise geben eine Übersicht über die Nutzer-Führung und die Funktionen des Angebots.

Implementierung

Die erarbeitete Implementierung ist eine Web-Applikation. Sie basiert auf HTML5, CSS und Javascript. Der Aufbau der meisten Seiten erfolgt dynamisch im Internet-Browser der Nutzer.

Die Auflösung der Audio-Dateien und Fotos wurde reduziert um beim Nutzer das notwendige Datenübertragungsvolumen gering zu halten.

Die Seitenstruktur ist bewusst einfach und gleichartig gehalten, der Einsatz von zusätzlichen ARIA-Attributen minimalisiert.

Für die GPS-Navigation wurde auf die Google Maps Embed API aufgesetzt, mit der die Geo-Koordinaten der POI an Google-Maps übergeben werden.

Die angebotsinternen GPS-Funktionen nutzen die W3C Geolocation API. Distanzen, absolute und relative Richtung von Zielen zur aktuellen Position werden im Internet-Browser der Nutzer berechnet und aufbereitet. Eine Übertragung von GPS-Koordinaten an unseren Server erfolgt nicht.

Die Offline-Nutzungsmöglichkeit basiert auf der W3C Application Cache API.

Die nutzerspezifischen Einstellungen sind im Local Storage des Browsers abgelegt.

Wir haben vielfach getest: sowohl auf mobilen Geräten (Android und iOS) als auch auf Desktop-PC, mit verschiedenen Browsern (Chrome, IE, Firefox und Safari), mit Screen-Readern und durch verschiede Personen.

Pro und Contra Web-App

Die Entscheidung für eine HTML5-basierte Web-App hat klare Vorteile hinsichtlich der Nutzbarkeit auf verschiedenen Geräten unter verschiedenen Betriebssystemen. Nutzer können auf einen ohnehin installierten Internet-Browser zurückgreifen.

Einige Einschränkungen sind jedoch gegeben: Auto-Play von Audiodateien ist in einigen Browsern mobiler Geräte bewusst deaktiviert. Es ist selbst dafür sorgen, dass der Bildschirm an bleibt. Daher haben wir keinen sinnvoll nutzbaren POI-Alarm im Angebot. Die Distanz-Sortierfunktionen sind die etwas altbacken anmutende Kompromiss-Lösung.

Bekannte Unzulänglichkeiten